Drechseln mit Kopf, Herz und Hand

Bildung und Drechseln

Drechseln mit Kopf, Herz und Hand

Als Lehrer ist mir durchaus bewusst, dass Bildung oft in verschiedenen Zusammenhängen benutzt wird und ein sehr weitreichender Begriff ist. Innerhalb eines Blog-Beitrags lässt sich nur ansatzweise ein Gedanke vertiefen, der sich aber auch auf andere Bereiche übertragen lässt. Bei der gesamten Herstellungskette eines Werkstücks ist mir aufgefallen, dass ich aktiv mit Kopf, Herz und Hand eingebunden bin. Dabei versuche ich zu klären, ob wir uns durch das Hobby Drechseln weiterbilden können und welche Emotionen dabei zum Tragen kommen.

„Drechseln mit Kopf, Herz und Hand“ weiterlesen

Spaziergang im Wald – Naturwunder erleben und bestaunen

Waldspaziergang

In den letzten Jahren beobachte ich vermehrt, dass immer mehr Leute den Weg in die Natur suchen. Das Bedürfnis nach Ruhe und frischer Luft ist ein Grundbedürfnis, das gerade in der heutigen schnelllebigen Zeit Entspannung bereitet. In diesem Blog will ich über einen Spaziergang im naheliegenden nördlichen Schwarzwald zu Beginn des Jahres berichten.

„Spaziergang im Wald – Naturwunder erleben und bestaunen“ weiterlesen

Was uns antreibt!

Einleitung

Die Frage, „was uns antreibt“ beschäftigt mich schon seit längerem. Die Freude etwas eigenes zu schaffen, das haben schon Kleinkinder beim Spiel im Sandkasten, bei der Konstruktion mit Legosteinen oder beim Bau einer Bettenburg in heimischen Gefilden. Der Mensch scheint sich vermehrt danach zu sehnen, fernab seiner beruflichen und schulischen Verpflichtung, einem Zeitvertreib nachzugehen, der Anspannung und zugleich auch Entspannung bietet. Die Palette an Möglichkeiten geht in der heutigen Zeit ins fast Unermessliche. An dieser Stelle finde ich es interessant der Frage nachzugehen, warum wir bestimmten Handlungen verstärkt Beachtung schenken.

„Was uns antreibt!“ weiterlesen

Über die Faszination eines Handwerks und über die Freude ein Geschenk auszupacken

Wie schon im Prolog beschrieben, begeistert mich die Art der Bearbeitung, dieser uralten Kulturtechnik (38000 Jahre), immer wieder vom Neuen. Auf der Homepage habe ich den Entstehungsprozess, beginnend mit dem Feuerquirl (Feuerbohrer) bis zur Neuzeit beschrieben. Dabei hat sich bei der gesamten Entwicklung, bis zum heutigen Tage, hinsichtlich der grundlegenden Bearbeitungsform, nicht viel verändert: Das Werkstück wird in der horizontalen Ebene eingespannt – es dreht sich zentrisch um seine Achse und der Bearbeiter fährt mit dem Werkzeug die gewünschte Kontur ab. Im Laufe der Zeit hat sich jedoch in den Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel bessere Drehbänke, hochwertige Drehwerkzeuge und kontinuierliche Verbesserung der Drechseltechnik einiges getan.

„Über die Faszination eines Handwerks und über die Freude ein Geschenk auszupacken“ weiterlesen